Jazz meets Carillon 2023

Jazz meets Carillon

Vier Open Air Sessions im Innenhof der Simon-Petrus-Kirche Habenhausen

jeweils donnerstags um 20.30 Uhr

im Rahmen des Kulturfestivals Sommer Summarum in Zusammenarbeit mit der Musikerinitiative Bremen, unterstützt durch die Habenhauser Schaffergesellschaft.

 

Auch im Sommer 2023 wird es an folgenden Terminen Konzerte im Rahmen von "Jazz meets Carillon" geben:

06. + 20. Juli 2023 und 03. + 17. August 2023

Seit rund 25 Jahren findet donnerstags 14-tägig in den Räumlichkeiten der Musikerinitiative Bremen die MIBNIGHT Jazzclub-Session unter der Leitung des Saxophonisten Klaus Fey und des Pianisten Jens Schöwing statt. Inzwischen hat sich mit dem Bassisten Christian Frank und dem Schlagzeuger Marc Prietzel eine bestens eingespielte Band mit einem großen Repertoire aus allen Spielarten des Modern Jazz entwickelt.

Bereits in den letzten drei Jahr fanden im wunderschönen Innenhof der Simon Petrus Kirche Konzerte statt, in denen die MusikerInnen auf ein in Echtzeit gespieltes Carillon trafen.

Klaus Fey - Saxophon
Jens Schöwing - Piano 
Christian Frank - Bass
Marc Prietzel - Drums

Tickets an der Abendkasse (10 Euro, erm. 5 Euro)

 

 

 

 

 

6. Juli 2023

Mibnight-Jazzclub-Session
feat. José Díaz de León (git.)

Donnerstag, 6. Juli 2023
um 20.30 Uhr
im Innenhof
der Simon-Petrus-Kirche

 

 

José Díaz de León ist deutsch-mexikanischer Gitarrist, Komponist und Sänger. Längere Aufenthalte in Mexiko, Peru, Indien und Afrika prägen sein Schaffen nachhaltig. Das Magazin Jazzthing bezeichnet sein Debüt Album „Espacios Abiertos“ als eine „reizvolle Neudefinition kulturübergreifender Musik“. José hat inzwischen über 15 Alben vorwiegend federführend herausgebracht.

www.josediazdeleon.de

Tickets an der Abendkasse (10 Euro, erm. 5 Euro)

 

20. Juli 2023

Mibnight-Jazzclub-Session
feat. Florian von Frieling (git.)

Donnerstag, 20. Juli
um 20.30 Uhr
im Innenhof
der Simon-Petrus-Kirche

 

 

Florian von Frieling ist ein Bremer Jazz- und Swing-Gitarrist. Nach einer musikalischen Kindheit studierte er am Konservatorium von Rotterdam, um dann 2009 für 10 Jahre nach Berlin zu ziehen, wo er in 100 Bands über 1000 Auftritte spielte. Seit 2019 ist er zurück in Bremen, tourt aber weiterhin mit seiner Berliner Gypsy-Chanson Band „Monsieur Pompadour“.

Sein Spiel ist virtuos und traditionell modern mit viel Platz für Spontanität und die Fantasie der Zuhörer.

www.florianvonfrieling.de

Tickets an der Abendkasse (10 Euro, erm. 5 Euro)

3. August 2023

Mibnight-Jazzclub-Session
feat. Wolfgang Ekholt (dr.)

Donnerstag, 3. August 2023
um 20.30 Uhr
im Innenhof
der Simon-Petrus-Kirche

 

 

Wolfgang Ekholt war Mitglied in verschiedenen Gruppen: Joachim Kühn, Toto Blanke, Jasper van`t Hof und Zbiniew Seifert. Er gründete gemeinsam mit dem Trompeter Uli Beckerhoff die Band Riot, die sich zu einer der gefragtesten deutschen Jazzformationen entwickelte. Außerdem spielte er mit zahlreichen bekannten Jazzmusikern, darunter Lee Konitz, Herb Geller, Bob Degen, Kenny, Wheeler, Richie Beirach, John Abercrombie.

Aktuell spielt in der Gruppe „Jazz Smells“.

Er unterrichtete an der Musikhochschule Köln und an der Hochschule für Künste Bremen.

Tickets an der Abendkasse (10 Euro, erm. 5 Euro)

 

17. August 2023

Mibnight-Jazzclub-Session
feat. Eric Konertz (trb.)

Donnerstag, 17. August 2023
um 20.30 Uhr
im Innenhof
der Simon-Petrus-Kirche

 

 

Erik Konertz (*1996) studierte Jazz-Posaune in Bremen und Hamburg. Er konzertierte in der Elbphilharmonie, der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen sowie auf Tourneen in europäischen Konzerthäusern und Klubs mit namhaften Künstlern wie Randy Brecker, John Clayton, Jiggs Whigham, Michael Philip Mossman, Nils Wogram, Kurt Rosenwinkel, John Beasley, Django Bates u.v.m.

Er ist in zahlreichen Bigbands in Deutschland als festes Mitglied oder regelmäßige Aushilfe zu hören wie zum Beispiel der NDR Bigband und dem Jazzkombinat Hamburg. Zudem spielt er in diversen kleineren Jazzformationen unterschiedlicher Stilistiken wie z.B. im vielbeachteten Duo mit dem Vibrafonisten Christopher Olesch.

www.erikkonertz.com

Tickets an der Abendkasse (10 Euro, erm. 5 Euro)