Habenhauser Schafferkonzerte - JAZZ + KLASSIK

Simon-Petrus-Kirche

Habenhauser Schafferkonzerte

JAZZ + KLASSIK

Saison 2024/2025

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht

Jazz jeden 1. Freitag im Monat 
Klassik jeden 4. Freitag im Monat 

jeweils um 20 Uhr

Immer in der Simon-Petrus-Kirche
Habenhauser Dorfstr. 42

 

 

In unseren Reihen JAZZ + KLASSIK präsentieren die musikalischen Leiter Jens Schöwing und Leonard Trommel immer wieder besondere Hörerlebnisse. In der Jazzreihe sorgt der Bremer Pianist Jens Schöwing für ein vielfältiges und interessantes Programm, in dem sich traditionelle und moderne Spielarten begegnen und die Vielfalt des Jazz verdeutlicht. Für die klassischen Konzerte stellt der Cellist Leonard Trommel abwechslungsreiche und anspruchsvolle Programme zusammen, die den reichen Fundus der verschiedenen Musikepochen darstellen.

 

 

 

 

 

 

 

JAZZ - 3. Januar 2025

„Solo - Duo - Trio“  

Jazz an Kirchenorgel und Klavier

Stücke von Bill Evans, Miles Davis, Chick Corea und Eigenkompositionen


David Schollmeyer - Kirchenorgel
Moritz Schöwing - Klavier
Jens Schöwing - Hammond, Fender Rhodes

 

 

Ein Abend rund um Jazz an schwarzen und weißen Tasten. Eine Leidenschaft des Kirchenorganisten und Bremer Landeskirchenmusikdirektors David Schollmeyer ist die Jazz-Improvisation. Seine 2020 bei MDG erschienene CD Bill Evans On The Organ“ mit 15 originalen Klaviertranskriptionen sorgte in der Internationalen Fachpresse für Begeisterung und war für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Unterstützt wird er an diesem Abend von Moritz und Jens Schöwing mit Improvisationen über Jazzstandards und Kirchenliedern an Flügel, Hammond und Fenderpiano.

 

KLASSIK - 24. Januar 2025

Wisura Quartett

Streichquartette

Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett Nr. 13 in d-Moll
Felix Mendelssohn-Bartholdy - Streichquartett Nr. 2 in a-Moll

Wiebke Corßen und Regine Freitag - Violinen
Amy Shen - Bratsche
Leonard Trommel - Cello

 

 

Das 2024 gegründete Wisura Quartett besteht aus erfahrenen Orchester- und Kammermusikern, die regelmäßig bei namhaften Ensembles mitwirken und - wie der Name bereits erahnen lässt - in „Bremen und Umzu“ beheimatet sind. Ein Schwerpunkt des Repertoires ist die Wiener Klassik, aber auch mit oft außer Betracht gelassenen vorklassischen Werken sowie romantischen Stücken setzt es sich - stets unter
Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis - auseinander.

 

JAZZ - 7. Februar 2025

Phishbacher Trio (NY) 

... plays Beatles

Walter Fischbacher - Klavier
Petr Dvorsky - Kontrabass
Ulf Stricker - Schlagzeug

 

 

Wenn Phishbacher die Bühne betreten, setzen sie alles aufs Spiel. Ihre Konzerte sind ein gewagter Drahtseilakt von unerhörter technischer Perfektion, der aber immer nur einem Ziel dient: das Publikum zu verzaubern und für ein paar flüchtige Stunden abheben zu lassen, um gemeinsam einzutauchen in eine unwiderstehliche, farbenprächtige Klangwelt fernab des Alltäglichen. Drei Musiker, drei Länder (US, DE, CZ) und ebenso viele musikalische Hintergründe. Eine großartige Ba- sis also, um Eigenkompositionen und Chartstürmer gleichermaßen mit ihrem ganz speziellen Trio-Sound einzufärben. U2, Coldplay, The Beatles und Katy Perry werden hier auf feinste Weise verphishbachert.

 

KLASSIK - 28. Februar 2025

Duo Pohádka

Sonaten für Klavier und Cello

Ludwig van Beethoven - Sonate Op. 5 Nr. 2 in g-Moll
George Enescu - Sonate Op. 26/1 in f-Moll
Edvard Grieg - Sonate Op. 36 in a-moll

Lydia Hammerbacher - Klavier
Johannes Krebs - Cello

 

 

Johannes Krebs ist nach seiner Tätigkeit als Solocellist bei den Bremer Philharmonikern u.a. als Professor für Violoncello 2019 an die Kunstuniversität Graz berufen worden. Lydia Hammerbacher lebt und arbeitet als Pianistin und Musikpädagogin in Bremen. Die Musiker begegneten sich an der Hochschule für Künste in Bremen und treten seit über zehn Jahren regelmäßig als Duo Pohádka auf.

 

JAZZ - 8. März 2025 (Samstag)

Blue Note Bach

Offizielle CD Vorstellung „Jotter“

Jens Schöwing - Klavier
Matthias Entrup - Vibrafon
Christian Frank - Kontrabass
Marc Prietzel - Schlagzeug

 

 

Das Jazz/Klassik Crossoverprojekt stellt seine im März erscheinende fünfte CD unter dem Namen „Jotter“ vor. Zu hören sein werden daraus u.a. Bearbeitungen Bachscher Kantaten, neue Interpretationen von Goldbergvariationen sowie Eigenkompositionen. Seit 20 Jahren spielt das Quartett seinen einzigartigen Bachjazz, der sich längst in der Konzertwelt etabliert hat und nicht die Frage nach Klassik- oder Jazzhörer aufwirft. Erst jüngst trat die Band beim renommierten Festival der „Neuen Bachgesellschaft“ in Münster auf.

KLASSIK - 28. März 2025

Duo Joura & Legostaeva

Frühlingserwachen - ein Liederabend

Werke von Reynaldo Hahn, Manuel De Falla, Françis Poulenc u.a.

Coco Joura - Sopranistin
Kristina Legostaeva - Klavier

 

 

Unter dem Titel „Frühlingserwachen“ wird das Duo Joura & Legostaeva pikante Liederzyklen von Reynaldo Hahn, Manuel De Falla und Françis Poulenc zu den Hauptthemen Liebe und Frühling musizieren. Die ansprechenden Lieder Hahns erleben nach langer Vernachlässigung erneute Wertschätzung. Sie werden kontrastreich denen seiner zeitgenössischen, jedoch stilistisch sehr verschieden komponierenden Kollegen, Manuel de Falla und Francis Poulenc, gegenübergestellt.

Die zwei internationalen Künstlerinnen sind zu einem fest etablierten Teil der Bremer Musikszene geworden und konzertierten im Sendesaal, in der Glocke, im Metropol Theater und auch in der Elbphilharmonie.

 

JAZZ - 4. April 2025

Stephan-Max Wirth Experience

Printemps Fatal

Stephan-Max Wirth - Tenorsax / Sopransax
Jaap Berends - Gitarre
Bub Boelens - Bass
Florian Hoefnagels - Schlagzeug

 

 

Eine der Top-Bands des europäischen Jazz: Intuitiv gefühlt und direkt umgesetzt, entwickelt diese Band eine atemberaubende Musik, die den Hörer in einem Augenblick jubeln lässt und im nächsten Moment nachdenklich stimmt - ein explosives Gemisch aus tiefgründigem Jazz und unwiderstehlichen Grooves. Seit 30 Jahren leitet der Berliner Saxophonist und Komponist Stephan-Max Wirth seine eigene Band, drei Jahrzehnte Energie und Leidenschaft, Trance und Hingabe. Ausgiebig gefeiert wird dies nun mit der neuen Produktion “Printemps Fatal”!

KLASSIK - 25. April 2025

Gestrichen und gezupft

Werke für zwei Gamben & zwei Lauten

Werke von Marin Marais, François Couperin, Johannes Schenck u.a.

Alma Stoye & Thomas Fields - Gamben
Johannes Festerling & Samyar Fazelzadeh - Lauteninstrumente

 

 

Die vier preisgekrönten Musiker werden Meisterwerke von verschiedenen herausragenden Komponisten zu Gehör bringen, deren Werke nicht nur die Musikgeschichte geprägt haben, sondern auch tief in der Kultur ihrer Zeit verwurzelt sind. Die ausgewählten Stücke spiegeln die Vielfalt und den Reichtum der barocken Musik wider. Komponisten wie Marais, Couperin und Schenck haben die bis dahin geltenden Grenzen ihrer Instrumente überschritten und deren Klangpaletten erweitert, um neue, einzigartige Hörerlebnisse zu schaffen. Die Suiten, die zu hören sein werden, erzählen Geschichten von Tanz, Melancholie und Freude, und laden dazu ein, etwas von der Seele der Barockzeit zu entdecken.

 

JAZZ - 2. Mai 2025

Joern and the Michaels feat. Dani Catalan

Kick Jazz

Jörn Peeck - Schlagzeug
Michael Haupt - E-Bass
Michael Linke - Klavier
Dani Catalan - Vibrafon

 

 

Die Musiker teilen eine intensive langjährige Freundschaft, die sich im haarsträubend kollektiven, gründlichen Kompositionsprozess äußert. Witz und Wahnsinn liegen bei Joern and The Michaels wie immer dicht beieinander. Sie fordern heraus, aber verlieren niemals den Humor. Die Musik flüchtet sich weder in erzwungen-verklärten Strukturen, noch in seichten Schmeicheleien unterhalb der musikalischen Schamgrenze. Daher ist sie für alle Normalos, Weirdos und Pajaritos mit gutem Geschmack und offenen Ohren bestens geeignet. Der Sound ist sichtlich über stilistische Konventionen erhaben und lässt sich am ehesten mit dem eigens erdachten Genrelabel ‚Kick Jazz‘ beschreiben.

 

KLASSIK - 23. Mai 2025

Trio Encanto

Mit den Fingern zu singen

Werke von Amy Beach, Fanny Hensel-Mendelssohn, Sally Greenaway u.a.

Sigrun Busch - Flöte
Friederike Maeß - Violoncello
Angelika Scholl - Klavier

 

Bereits vor 50 Jahren nahm sich die Frauenbewegung in Deutschland des Themas “Frau und Musik“ an, aber bis heute sind Komponistinnen in Konzertprogrammen eher eine Randerscheinung. Dabei gibt es viele Schätze von hoher Qualität zu entdecken - Grund genug für Trio Encanto, ein zweites Programm mit Werken von Komponistinnen zu gestalten. In diesem werden sie einen Bogen von der Romantik bis in die Gegenwart spannen, und dabei Biographisches und Geschichtliches erläutern. Das Trio Encanto gründete sich 2012 in der Besetzung eines Klaviertrios mit Flöte. Es sagt dazu: „Diese Kombination ermöglicht reizvolle Klangwelten. ‚Encanto‘ steht für die Begeisterung und Verzauberung, die wir in unseren gemeinsamen Entdeckungsreisen verspüren.“

 

JAZZ - 6. Juni 2025

Uncle Hammond‘s Soul Jazz Movement

Open Air im Innenhof

Gert Lueken - Orgel
Ivan Romero - Saxofon
Andreas Lueken - Posaune
Nicolai Seba - Gitarre
Fabian Schulz - Bass
Malte Radoy - Schlagzeug
Sascha Suso - Percussion

 

 

Die sieben Musiker aus Oldenburg und Bremen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Soul Jazz der 1960er Jahre wieder zum Klingen zu bringen. Im Mittelpunkt steht hierbei der legendäre Sound der Hammond Orgel. Der warme, schmatzende Klang des Instruments, das aber auch brutales Kreischen von sich geben kann, ist das unverwechselbare Markenzeichen. Erst kürzlich wurde im traditionellen Studio Nord in Bremen ein Album aufgenommen.

KLASSIK - 27. Juni 2025

Arc of Iris

Scheherazade 

Prosa sind nur Worte - Verse aber eine Perlenschnur…

Alma Stoye - Viola da Gamba
Ella Smith - Sopran
Emilia Durka - Blockfl öte
Samyar Fazelzadeh - Laute & Theorbe
Enno Gröhn - Cembalo & Orgel

 

 

Auf Grundlage der originalen Märchentexte aus 1001 Nacht bekommt Scheherazade mit vom Ensemble eigens komponierten Rezitativen eine neue Stimme, welche den Zuhörer durch das Programm leiten. So verbindet sie musikalisch instrumentale und vokale Werke der Alten Musik zu einem Guss. Auf diese Weise ergänzen sich uralte Verse, historische Musikstücke und neu komponierte “Rezitative” zu einem Gesamtwerk. Arc of Iris über sich: „Verbunden in der Liebe zur Alten Musik, erzählt Arc of Iris Geschichten menschlicher Gefühle und Erfahrungen. Das Ensemble experimentiert mit Klangfarben und musikalischen Strukturen vergangener Epochen und lässt sich dabei von Iris, der griechischen Göttin der Farben inspirieren.“

 

JAZZ - 4. Juli 2025

Jazz meets Carillon

Open Air Jazzsession im Innenhof

 

 

 

2011 konnte das Glockenspiel der Simon-Petrus- Kirche durch die Anschaffung von sechs weiteren Glocken zu einem Carillon über zwei Oktaven erweitert werden. Zum sechsten Male findet unter Leitung von Pianist Jens Schöwing ein Konzert unter freiem Himmel statt, bei dem Livejazz auf das vom Keyboard gesteuerte Glockenspiel trifft.